Verhütung
Wir bieten zu diesem Thema umfassende Beratungen an, um mit Ihnen gemeinsam die für Sie geeignete Verhütungsmethode zu finden.
Dabei spielen neben Alter, Lebensphase, Partnerschaftssituation, Vorerkrankungen und Veranlagungen für bestimmte Erkrankungen
auch Ihre persönlichen Verhütungserfahrungen eine wichtige Rolle.
Oft ist es möglich, bestimmte Beschwerden wie Regelschmerzen, zu starke und/oder zu lange Regelblutungen,
Migräne sowie hormonell bedingte Erkrankungen (u.a. Kopfhaarausfall, verstärkte Körperbehaarung, Akne)
durch die Nutzung positiver Nebeneffekte bestimmter Verhütungsmittel zu mildern oder zu beseitigen.
Gern berate ich Sie über Alternativen zu den gebräuchlichen hormonellen Verhütungsmethoden.
In unserer Praxis kann die Einlage einer Hormon-Spirale (Mirena/Jaydess/Kyleena/Levoset) oder die Applikation eines Verhütungsstäbchens (Implanon) erfolgen.
Zur Notfallverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr, bei gerissenem Kondom oder
wenn Sie Ihre Pille vergessen haben gibt es die Pille danach für bis zu 12 Stunden nach dem Verkehr oder die Kupferspirale sowie Kupferball.


Vaginalring
- Hormonhaltiger, flexibler Kunststoffring
- Kontinuierliche Aufnahme der Hormone durch die Scheidewand
- Hemmt den Eisprung
- Gute Zykluskontrolle
- Anwendung nur einmal im Monat
Östrogenfreie Pille
- Östrogenfrei
- Sie muss kontinuierlich ohne Pause jeden Tag zur gleichen Zeit eingenommen werden
- Meistens keine Periode
- Ovulationshemmung, Zervixschleimverdickung
- Geringe gesundheitliche Risiken


Implanon (Hormonstäbchen)
- Streichholzgroßes Stäbchen, das in die Haut im Oberarm appliziert wird
- Wirkungsdauer drei Jahre
- Verdickung des Zervixschleims
- Hemmung der Eizellenbildung und des Eisprungs



3-Monats-Spritze (Depot)
-
Verhinderung des Aufbaus der Gebärmutterschleimhaut
- Verdickung des Zervixschleims
- Hemmung der Eizellenbildung und des Eisprungs
- Wird alle drei Monate intramuskulär gespritzt
- Keine regelmäßige Tabletteneinnahme nötig
- Hoher Verhütungsschutz


Hormonspirale
- T-förmiger Polyethylenträger und Zylinder mit Levonorgestrel
- Verdickung des Zervixschleims
- Verhinderung des Aufbaus der Gebärmutterschleimhaut
- Das Wandern der Spermien in die Gebärmutter und Eileiter wird gehemmt.
- Wirkung drei oder fünf Jahre
- Verhindert starke Blutungen
Hormonfreie Verhütung
- Plastikträger, der mit Kupferdraht umwickelt ist, oder mit daen hintereinander perlenform oder zylinder form.
- Kupferionen hemmen die Spermien und verkürzen ihre Lebensdauer
- Verhindert die Einnistung der befruchteten Eizelle
- Notfallverhütung
- Monatsblutung bleibt bestehen oder wird verstärkt
- Empfängnisschutz besteht sofort
- Wirkung drei oder fünf Jahre

Kupferspirale
- Plastikträger, der mit Kupferdraht umwickelt ist
- Kupferionen hemmen die Spermien und verkürzen ihre Lebensdauer
- Verhindert die Einnistung der befruchteten Eizelle
- Notfallverhütung
- Monatsblutung bleibt bestehen oder wird verstärkt
- Empfängnisschutz besteht sofort
- Wirkung drei oder fünf Jahre

Kupferperlen-Ball (IUB)
- Kupferball liegt frei beweglich in der Gebärmutter
- Kupferperlen setzen kupferIonen frei, die die Beweglichkeit der Spermien einschränken
- Wirksamkeit: fünf Jahre

Kupferkette
- Die Kupferkette wird am oberen Rand der Gebärmutter verankert und hängt frei in der Gebärmutterhöhle
- Verhinderung der Befruchtung des Eis bzw. dessen Einnistung
- Der Empfängnisschutz besteht für fünf Jahre
Hormonfreie Alternativen
Billing methode
- Tasten des Schleimes in der Scheide, der während der fruchtbaren „spinnbar“ wird
- Keine sichere Verhütung und alleine nicht empfehlenswert
- Zusammen mit der Temperaturmethode lässt sich der Pearl-Index stark verbessern
Zyklus app
- Werte wie Regelblutung, Aufwachtemperatur, Schleimstruktur, Beschaffenheit des Muttermundes werden in eine Tabelle oder App eingetragen
- Anhand der Ergebnisse Erkennen von fruchtbaren und unfruchtbaren Tagen
- Nur empfehlenswert bei kontinuierlicher Kontrolle der Körperfunktionen
Still Methode
- Unterdrückt die Eireifung durch Vollstillen
- bis zu 6 Monate nach der Entbindung während der Stillzeit
- Keine verlässliche Verhütungsmethode
Temperatur Mess.
- Messung der basalen Körpertemperatur am Morgen
- Erhöhung der Körpertemperatur nach den fruchtbaren Tagen
- Stress und Erkrankungen können jedoch die Temperatur beeinflussen
- Methode alleine nicht empfehlenswert
Diaphragma
- Hindert die Spermien vor dem Eindringen in die Gebärmutter
- Zusätzlich wird eine spermienabtötende Creme aufgetragen
- Es muss nach jedem Geschlechtsverkehr gereinigt werden
- Ist mehrere Jahre haltbar
Portikappe Salbe
- wird über den Portio (Gebärmutterhals) gestülpt
- Verhindert, dass Spermien in den Gebärmutterhals eindringen
- Mechanische Barriere
- Wirkungsgraderhöhung durch Spermizide
- Wirkungsdauer siehe Diaphragma
Koitus interrupt.
- Sehr veraltete und unsichere Methode
- Unterbrechung des Geschlechtsverkehrs, so dass die Ejakulation des Mannes außerhalb der Scheide erfolgt
Hormon PC
- Messung der Hormone im Morgenurin auf Teststreifen
- Anhand der Daten lassen sich fruchtbare von unfruchtbaren Tagen unterscheiden