Impfung

Allgemeine Impfungen
Für Kinder (0-12 Jahre)
Für Kinder (0-12 Jahre)
- Diphtherie
- FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
- Grippe (Influenza)
- Hepatitis B
- Hib (Haemophilus influenzae B)
- HPV (Humane Papillomaviren)
- Keuchhusten (Pertussis)
- Masern
- Meningokokken
- Mumps
- Pneumokokken
- Polio (Kinderlähmung)
- Rotaviren
- Röteln
- Tetanus (Wundstarrkrampf)
- Windpocken (Varizellen)
- Kombinationsimpfstoffe
Für Jugendliche (12-17 Jahre)

Impfungen in der Schwangerschaft
Impfung
Impfung bei Schwangeren, Stillenden und bei Kinderwunsch
Im Rahmen ihrer Empfehlung zur Impfung gegen COVID-19 von Schwangeren und Stillenden hat die STIKO
Eine Grippeerkrankung (Influenza) in der Schwangerschaft kann die Gesundheit von Mutter und Kind ernsthaft gefährden. Beispielsweise steigt im Laufe der Schwangerschaft das Risiko für schwere Verläufe der Grippe mit Komplikationen wie etwa einer Lungenentzündung. Zudem erhöht eine Grippeinfektion während der Schwangerschaft die Gefahr von Wachstumsverzögerungen sowie von Fehl- oder Frühgeburten. Eine Grippeimpfung für Schwangere kann vor diesen Gefahren schützen.
In der Schwangerschaft ist der Schutz des ungeborenen Kindes und der Schwangeren besonders wichtig. Da nicht alle Impfungen während der Schwangerschaft erfolgen können, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Frauen im gebärfähigen Alter einige Impfungen bereits vor einer möglichen Schwangerschaft.
Die Impfungen gegen Grippe und Keuchhusten sind hingegen besonders in der Schwangerschaft empfohlen. Mit so genannten inaktivierten Impfstoffen wie sie bei den Impfungen gegen Grippe, Tetanus oder Keuchhusten verwendet werden, können Schwangere geimpft werden. Die Impfungen erfolgen bevorzugt ab dem zweiten Drittel der Schwangerschaft.
Bei Kinderwunsch ist es wichtig, rechtzeitig vor einer Schwangerschaft den Impfschutz zu prüfen und gegebenenfalls gegen Windpocken, Masern und vor allem Röteln zu impfen. Denn diese Impfungen erfolgen mit so genannten Lebendimpfstoffen, die in der Schwangerschaft nicht geimpft werden dürfen. Nach einer Impfung mit einem Lebendimpfstoff wird zudem sicherheitshalber dazu geraten, erst nach einem Monat schwanger zu werden. Wird eine Frau jedoch direkt nach der Impfung schwanger oder wird sie während einer noch nicht bekannten Schwangerschaft geimpft, so hatte dies in den bisher beobachteten Fällen keinen schädlichen Einfluss auf das Kind.

Impfungen gegen humane Papillomviren (HPV)
HPV
Mit der HPV-Impfung gibt es die Möglichkeit, das Risiko für eine Gebärmutterhalskrebs-Erkrankungbereits durch Verhinderung seiner Vorstufen zu verringern. Dabei ist der Nutzen am größten, wenn vor dem ersten Geschlechtsverkehr geimpft wird, das heißt bevor es zu einer Infektion mit krebserregenden Typen von HP-Viren kommen kann. Kondome reduzieren das Infektionsrisiko, bieten allerdings keinen hundertprozentigen Schutz.
HPV-Impfstoffe schützen gegen bestimmte Typen (Hochrisiko-Typen) der sexuell übertragbaren Humanen Papillomviren (HPV), die u.a. Krebsvorstufen und Krebserkrankungen am Gebärmutterhals, an der Vulva und im Analbereich hervorrufen können. Daneben ist ein Schutz gegen bestimmte Erreger von Genitalwarzen (Niedrigrisiko-Typen) möglich.
Bei der regulären Krebsvorsorge wird jedoch nur auf bestehende Zellveränderung hin untersucht. Eine Analyse der Infektion mit HP-Viren ist dabei nicht Bestandteil des gesetzlichen Programms. Als Zusatzleistung bieten wir diesen Test an.


